In der letzten Zeit habe ich ein paar Eindrücke gesammelt, für einen eigenen Beitrag hätte es nicht gelangt. Inzwischen sind wieder zu viele Büsum Bilder vorhanden.
Bilder aus Büsum
Zuerst zwei Bilder vom Deich und der Watt-Tribüne. Es hat etwas geweht, man kann hier aber nicht wirklich von einem Sturm reden.


Eine Woche später sah es schon wesentlich besser aus, die Sonne lachte vom Himmel und es war richtig warm.
Auf einem ausgedehnten Spaziergang sind wir zuerst Richtung Schleuse unterwegs. Die Promenaden sind ja am Watt und auf dem Deich schon lange fertig.






Leider gibt es scheinbar ein paar Probleme mit den Wasserleitungen zu den Duschen am Deich. Wir haben einmal einen Mitarbeiter der Kurverwaltung angesprochen und die Aussage war: „Die Duschen werden voraussichtlich im Juni angeschlossen“.


Die Baustelle am Deich in Büsum
In Richtung Hochhaus sieht es noch etwas kahler aus. Der Deich ist noch braun und unansehlich. Am Wochenende ist die Absperrung offen und man kann über die Baustelle zur Perlebucht und der Familienlagune gehen.




Bis zur Familienlagune in der Perlebucht (soll wohl mal Watt’n Insel heissen – ich kann mich nicht daran gewöhnen ;)) ist Baustelle.




Mit der Büsumer Gästekarte können Sie aber mit dem Krabbenexpress kostenlos zur Familienlagune und zurück fahren.
Die Familienlagune auf dem Sandstrand in der Perlebucht in Büsum
Hier ist läßt es sich aushalten. Die Schäden durch die Herbst- und Winterstürme sind behoben und der Sommer auf dem Sandstrand kann beginnen. Leider sind die Zuwege zur Familienlagune am Hochhaus und am Damm gesperrt. Der einzige freie Zugang ist vom Erlengrund möglich.







Der Museumshafen in Büsum
Zurück geht es wieder an der Watt-Tribüne vorbei in Richtung Hafen. Doch zuerst ein paar Worte zum Museumshafen in Büsum.
Ich finde es wirklich gut, dass es ein paar Menschen gibt, die sich um die alten Schiffe und den Unterhalt kümmern. Das Engagement dieser Menschen gibt dem Urlauber die Möglichkeit, die Fischereifahrzeuge anzusehen, mit denen vor nicht mal 50 Jahren die Krabbenfischer unterwegs waren. Zum Teil liegen auch alte Segelschiffe im Museumshafen, mit denen der Frachtverkehr früher abgewickelt wurde. Danke an all die ehrenamtlichen Helfer!


Am Ankerplatz und Fischereihafen vorbei Richtung Bootswerft Landberg. Schauen Sie doch einmal auf der Bootswerft Landberg vorbei, zweimal im Jahr gibt es dort Feste bei denen man die alten Schiffe aus der Nähe auf dem Trockenen bestaunen kann.

