Auch wenn in den neuesten Windows-Versionen Virenscanner enthalten sind, lohnt sich manchmal der Blick über den Tellerrand hinaus. Kostenlose Virenscanner haben oft mehr Funktionen, die der Sicherheit dienen.
Avast Free Antivirus
Dieser kostenlose Virenscanner enthält fast alle notwendigen Module zum Schutz des eigenen Rechners. Neben dem reinen Virenschutz gibt es Antispy, Echtzeitschutz und ein Anti-Rootkitmodul. Ein E-Mail-Schutz prüft alle eingehenden/ausgehenden E-Mails auf Malware.
AVG Anti-Virus Free 2012
Der Virenscanner schützt beim surfen im Internet und bei der Benutzung von social media Diensten. Leider schweigt sich die Herstellerseite über weitere Funktionen aus, auf anderen Webseiten findet man dann noch Informationen, dass auch Spyware erkannt wird.
Adware-Programme und Keylogger werden von AVG Free nicht erkannt. Dieses Loch muss dann mit anderen Programmen gestopft werden.
Avira AntiVir Personal – Free Antivirus
Dieser kostenlose Virenscanner überwacht den Datenzugriff auf dem Rechner. Leider ist in der aktuellen Version keine Kontrolle des Mailverkehrs dabei, aber wenn man ein wenig kritisch die eingehenden Mails ansieht, sollte man schon einige Schadsoftware erkennen können. Zusätzlich erkennt der Virenscanner natürlich beim Ausführen eines Programmes aus einem Mail, ob sich ein Virus einschleusen will.
Comodo Antivirus
Der Comodo Virenscanner schützt vor Malware, Spyware, Viren und Trojanern. Enthalten ist auch der E-Mail-Schutz, Schutz beim surfen und shoppen und viele weitere features. Laut Comodo soll der kostenlose Virenscanner mit der kostenlosen Firewall zusammen als Gratis-Sicherheits-Suite „Comodo Internet Security“ vereint werden.
Microsoft Security Essentials
Mit der Programmbezeichnung „Essentials“ macht Microsoft deutlich, dass es sich nur um einen Basis-Schutz handelt. Neben der eher schlichten Oberfläche überzeugt auch die Leistung nicht. Die Geschwindigkeit des Virenscanners ist eher gemächlich und die Verzögerungen bei Downloads und beim Kopieren von Dateien ist ärgerlich.
Panda Cloud Antivirus
Der Cloud-basierte Virenscanner bringt Vor- und Nachteile mit. Die Virendatenbank ist durch den Online-Zugriff immer aktuell, dafür muss allerdings immer eine Internet-Verbindung bestehen. Ein Offline-Rechner kann mit diesem Produkt daher nicht gescannt werden. Das Programm meldet ebenfalls Betrugsprogramme.
Es gibt weitere kostenpflichtige Versionen für die oben vorgestellten Virenscanner, ob man diesen zusätzlichen Schutz benötigt, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Links zu den Herstellern:
avast! http://www2.avast.de/produkte/freeware/avast-free-antivirus.html
AVG http://free.avg.com/de-de/startseite
Avira http://www.avira.com/de/avira-free-antivirus
Comodo http://antivirus.comodo.com/
Microsoft http://www.microsoft.com/de-at/security_essentials/default.aspx
Panda Cloud http://www.cloudantivirus.com/de/
Die Reihenfolge der vorgestellten Virenscanner ist Alphabetisch und soll keine Bewertung der Virenscanner darstellen.
Bei mir läuft zur Zeit Avira, welche Virenscanner setzt ihr denn so ein?